- Luise Adolpha Le Beau (1850-1927). Wenn der Komponist eine Dame ist. in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 2021/22, Bd. 26. Metzler, 2022 S. 331-344.
|
|
|
- Carol Falling: Dokumentarfilm „Wiesbadener Komponistinnen: Schicksale und Erfahrungen“ - Mein Interview zu Luise Adolpha Le Beau.
|
Film
|
|
- Die Komponistin Luise Adolpha Le Beau (1850-1927) – musikalische Emanzipation und die ”Münchner Schule” | #femaleheritage (Jan 2021)
|
https://blog.muenchner-stadtbibliothek.de/luise-adolpha-le-beau-muenchner-schule-femaleheritage/
|
|
- Von Smyth bis Schumann. Im Berliner Frauenorchesterprojekt entdecken 74 Musikerinnen Werke von vier Komponistinnen, in: Das Orchester, Juli/August 2019 (auch "74 Musikerinnen entdecken vier Komponistinnen", in: Mathilde, Heft 160, Juli/August 2019, und gender-blog.de)
|
www.gender-blog.de/beitrag/das-frauenorchesterprojekt-berlin/ |
|
- Komponistinnen in die Spielpläne,
in: Chorzeit, Januar 2019
|
|
|
- Sommerreihe: Starke Frauen – Interview mit Konzertplanerin Ulrike Keil –
„Es wäre schade, wenn wir dieses weibliche Erbe weiterhin ignorieren", in concerti, Sommer 2018
|
www.concerti.de/interviews/sommerreihe-starke-frauen-interview-mit-ulrike-keil |
|
- Interview, 24.04.2018
30 Jahre musica femina muenchen e.V.
|
www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/musica-femina-muenchen-komponistinnen-jubilaeum- 30-jahre-100.html |
|
- Francesca Caccini „La liberazione di Ruggiero dall’isola d’alcina.
Huelgas Ensemble, Paul Van Nevel, Booklet-Text zur CD (deutsche harmonia mundi, 2016)
|
jpc |
|
- Mary Wurm, in: Lexikon Europäische Instrumentalistinnen des 18. und 19. Jahrhunderts, (Hrsg. von Freia Hoffmann, online 2010, Ulrike Keil/Markus Gärtner)
|
www.sophie-drinker-institut.de/wurm-mary
|
|
- Liebeslieder der Belle Epoque – Rendevous Amy Beach
Jörg Waschinski – Soprano / Meininger Trio Booklet-Text zur CD (phoenixedition 2009)
|
Amazon |
|
- Mary Wurm – Komponistin, Pianistin, Dirigentin –
Programmheft zum 29. Komponistinnenkonzert von musica femina münchen, 11.06.2005
|
|
|
- Artikel: Luise Adolpha Le Beau
Neuauflage MGG (Musik in Geschichte und Gegenwart), Personenteil, hrsg. von Prof. Dr. Ludwig Finscher, Kassel 2003
|
MGG online |
|
- Professionelle Damenkapellen und Frauenorchester um die Jahrhundertwende,
in: Von delectatio bis entertainment. Das Phänomen der Unterhaltung in der Musik, hrsg. von Christian Kaden und Volker Kalisch (Musik-Kultur. Eine Schriftenreihe der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, Bd.7) Essen 2000, S. 99-110
|
|
|
- Luise Adolpha Le Beau „Lebenserinnerungen einer Komponistin",
hrsg. von Ulrike B. Keil und Willi Bauer, 2. erw. Auflage Baden-Baden, 1999 (Reprint)
|
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.le-beau.de/werk.htm
|
|
- 10 Jahre musica femina münchen 1988-1998,
hrsg. Vorstand musica femina münchen, München 1998
|
|
|
- Von Wandermusikanten zum Damenorchester.
Professionelle Damenkapellen und Frauenorchester um die Jahrhundertwende, in: Das Orchester, November 1998, S. 18-25
|
Das Orchester |
|
- Zwischen den Notenzeilen lesen,
in: Zeitenweise, Geschichtsmagazin für München, Heft. 2 (Mai 1998), S. 42-44 (Ulrike Keil/Sigrid Nieberle)
|
|
|
- Genus-Forschung, Gender-Studies,
in: Metzler-Sachlexikon Musik, Metzler Stuttgart 1998
|
|
|
- Luise Adolpha Le Beau – Beziehungen zwischen Lebenssituation und der ungewöhnlichen Struktur und Idee ihres Streichquartetts opus 34,
in: Gender Studien & Musik. Geschlechterrollen und ihre Bedeutung für die Musikwissenschaft, hrsg. v. Stephan Fragner, Beate Kutschke, Jan Hemming, (Forum Musik Wissenschaft, 5) ConBrio Regensburg 1998, S. 41-51
|
|
|
- Philippine Schick,
in "Komponisten der Gegenwart", hrsg. v. Hanns-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer, edition text + kritik, München, Nachlieferung, August 1998
|
https://www.munzinger.de |
|
- Sendemanuskript. Luise Adolpha Le Beau – Eine Komponistin in München,
gesendet am 22.9.1997, BR Klassik, „Montagsthema"
|
|
|
- Das Hirtenmädchen Hadumoth – Ein Oratorium nach Szenen aus Joseph Victor von Scheffels „Ekkehard", komponiert von Luise Adolpha Le Beau,
in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 1997, hrsg. v. Georg Günther, Reiner Nägele, Metzler Stuttgart 1997, S. 99-115
|
https://link.springer.com/ |
 Download |
- Mädchen dürfen nicht in Theaterorcherster! Das Aufkommen von Frauenensembles,
in: DAMALS. Das aktuelle Geschichtsmagazin (Mai 1997) S. 42-46
|
|
|
- Nachts kamen mir musikalische Gedanken... Erinnerungen einer Komponistin,
in: Literatur in Bayern. Hrsg. vom Institut für Bayerische Literaturgeschichte der Universität München (Dezember 1996), S. 74-77
|
|
|
- Luise Adolpha Le Beau. Leben und Werk einer Komponistin des 19. Jahrhunderts,
1. Forum Frau und Musik, Dokumentation, Sozialministerium Baden-Württemberg, Stuttgart August 1996, S. 3-12
|
|
|
- Am guten Ton gescheitert. Luise Adolpha Le Beau studierte bei Joseph Rheinberger Komposition
(Serie: Frauen, die den Konventionen ihrer Zeit trotzten), in: Süddeutsche Zeitung, Münchner Stadtanzeiger Nr. 15, 11.4.1996
|
|
|
- Von Beruf Komponistin. Schicksal und Verhinderung einer Komponistinnenkarriere, dargestellt am Beispiel der Komponistin Luise Adolpha Le Beau (1850-1927),
in: Frauenzeitung 1 (1996), S. 34-35
|
|
|
- Von der Selbstverständlichkeit, eine Komponistin zu sein.
Zur 4. Heidelberger Herbstkonferenz „Begegnung mit Komponistinnen in Europa", in: Neue Zeitschrift für Musik 1 (1996), S. 65
|
|
|
- Luise Adolpha Le Beau und ihre Zeit. Untersuchungen zu ihrem Kammermusikstil zwischen Traditionalismus und „Neudeutscher Schule", (Europäische Hochschulschriften 36, Bd. 150), Peter Lang Verlag, Frankfurt 1996, 310 S.
|
Amazon |
|
- Luise Adolpha Le Beau. Eine Komponistin in München 1874-1885,
in: Frauenleben in München. Lesebuch der Geschichte des Münchner Alltags, München 1993, S. 225-232
|
|
|
- Lügen haben lange Beine... – 7. Internationales Studentisches Symposium für Musikwissenschaft, Freiburg,
in: info/Archivnachrichten 25/26, Internationaler Arbeitskreis Frau und Musik e.V. (1992), S. 16-18
|
|
|
- Komponistenrecherche. Ein Sonderbereich der Dokumentation von Handschriften der RISM A/II Serie,
in: INFO RISM 3 (August 1991), S. 10-22
|
|
|
- Bericht über die Tagung der Internationalen Vereinigung der Musikbibliotheken, Musikarchive und Musikdokumentationszentren, AIBM,
in: info/Archivnachrichten 22, Internationaler Arbeitskreis Frau und Musik e.V. (1991), S. 11
|
|
|
- Quellendokumentation - eine Perspektive?,
in: info/Archivnachrichten 22, Internationaler Arbeitskreis Frau und Musik e.V. (1991), S. 19-20
|
|
|
- Beyond Biography. 7th International Congress on Women in Music. Utrecht, Niederlande, vom 29.5. bis 2.6.1991. Bericht und einige Gedanken zum Utrechter Kongreß,
in: info/Archivnachrichten 20/21, Internationaler Arbeitskreis Frau und Musik e.V. (1991), S. 24-25
|
|
|
- „In den Falten meines blauen Kleides ruht ein matter Duft von Deinen Küssen". Hilde Firtels musikalischer Nachlaß in die Bestände des Archivs in Kassel aufgenommen,
in: info/Archivnachrichten 24, Internationaler Arbeitskreis Frau und Musik e.V. (1992), S. 10-11
|
|
|
- Bentz-Quartett, Berlin. Interview mit Lena Chemin-Petit, Cellistin des Bentz-Quartett,
in: info/Archivnachrichten 19, Internationaler Arbeitskreis Frau und Musik e.V. (1990), S. 6-10
|
|
|
- Eine Komponistin in Baden. Luise Adolpha Le Beau,
in: Komponistinnen. Internationales Festival. Dokumentation, Heidelberg 1989, S. 260-271
|
|
|
|
|
|