Terminkalender
Audio-visuelles Livekonzert in der Pinakothek der Moderne: 6 renommierte Streichquartette und Videoinstallationen an unterschiedlichen Orten
Ensembles: Asasello Quartett, Diogenes Quartett, Henschel Quartett, Klenke Quartett, Malion Quartett, Modern String Quartet
Musik (Streichquartette) von George Crumb, Lisa Streich, Ursula Mamlok, Carolin Shaw, Sergej Newski, Ludwig van Beethoven, Heather Anne Schmidt, Steffen Wick, John Adams und „Bilder einer Ausstellung“ – Framed in Jazz
Installationen: Manuela Hartel
Moderation: Anne Schönholz
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Pinakothek der Moderne initiiert Festival4 ein innovatives Projekt, die erste Streichquartett Biennale in Deutschland. Wir nutzen die Innenräume dieses architektonisch bedeutenden Museumsbaus von Stephan Braunfels mit seiner 3-stöckigen Rotunde und den beiden Seitentreppen als Spielfläche für verschiedene Streichquartette mit zeitgenössischer Musik. Das Publikum erlebt auditiv-visuell und wandelnd in den verschiedenen Klang-Räumen, kann sich eigene Positionen suchen und visuell-akustisch Musik erleben.
Was macht Klangkörper einzigartig? Wie entsteht aus Musikern ein von Klang erfüllter Mensch-Raum? Wie antworten verschiedene Raumakustiken der Pinakothek der Moderne auf die musikalischen Phänomene? Durch das konzipierte Zusammenwirken unterschiedlicher Klangkörper von gleich sechs renommierten Streichquartett-Ensembles im Licht der Videoinstallationen von Manuela Hartel erleben wir am 9.12. in der Pinakothek der Moderne München, was 'das Ganze' entstehen lässt, das mehr ist als die Summe seiner Teile.
Veranstalter: Festival4 in Kooperation mit der Pinakothek der Moderne anlässlich 20 Jahre PdM
Karten erhältlich über München Ticket und den Veranstalter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ticketpreise: 25 €, ermäßigt: 15 € (Schül./Stud./Schwerbeh.)
Mit freundlicher Unterstützung von der GEMA-Stiftung, dem Bayerischen Kulturfonds, dem Kulturreferat der LH München, der Curt Wills Stiftung und Neustart Kultur.